
K-Businesscom SignToGo
Elektronisch signieren ist ein
Win-Win für Unternehmen und Klima
Elektronisch signieren ist ein
Win-Win für Unternehmen und Klima
Das Konzept des papierlosen Büros erzielt durch den Verzicht auf papiergebundene Dokumente Vorteile wie Effizienzsteigerung, Arbeitseinsparung und Umweltschutz. Damit hilft das papierlose Büro einerseits den CO2-Fußabdruck des Unternehmens zu reduzieren und leistet einen Beitrag zur Erreichung der globalen Klimaziele. Andererseits bringt es Unternehmen Wettbewerbsvorteile durch Effizienzsteigerung mit Prozessbeschleunigung, sowie Kostensenkung und Fehlervermeidung.
Doch obwohl es heute aufgrund von rechtsgültigen elektronischen Signaturen nicht mehr notwendig wäre, erfolgt die Signatur von Dokumenten oft immer noch auf Papier. Deshalb haben wir K-Businesscom SignToGo entwickelt – rechtsgültig und sicher elektronisch Signieren, für das papierlose Büro. Ein Win-Win für Klima und Unternehmen. Effizient, sicher und umweltschonend.
Wussten Sie, dass …
So einfach ist K-Businesscom SignToGo
Der ganze Prozess ist ortsunabhängig in ihren Business-Alltag sowie auf Wunsch in vorhandenen IT-Infrastrukturen und Businessprozesse integrierbar. Über Ihr Portal können Sie den nutzerfreundlichen Unterschriftenprozess ihrer Dokumente jederzeit ganz einfach starten und sich entspannt zurücklehnen:
Dokument vorbereiten
Einfach signieren
Verteilen /archivieren
Überall dort wo es im Business auf Effizienz und Rechtssicherheit ankommt ist K-Businesscom SignToGo die ideale Wahl. Wechseln Sie jetzt im Handumdrehen auf elektronisches Signieren. Alles klimaschonend ohne vermeidbare Ausdrucke auf Papier.
Warum wechseln?
// we transform for the better
Es gibt zahllose Gründe für elektronisches Signieren und warum K-Businesscom SignToGo dafür die beste Wahl ist.
Warum elektronisch Signieren?
- Optimierte Abläufe sparen Zeit & Geld
- Anpassung an das "Modern Working" mit Hybrid, Home Office & Mobile Working
- Vermeidung von Medienbrüchen
- Senkung von Prozesskosten
- Einsparung wertvoller Ressourcen
- Rechtssicheres Unterschreiben
Warum K-Businesscom SignToGo?
- Benutzerfreundliche und intuitive Gesamtlösung
- Design & Betrieb in Österreich
- eIDAS- und DSGVO compliant
- Regionale Präsenz und Erfahrung
- Hohe Servicequalität
- Alles aus einer Hand
- Benutzerfreundlich und intuitive Bedienung
K-Businesscom SignToGo für Ihre Branche
Finden Sie weitere Einsatzgebiete elektronischer Unterschriftenlösung für Ihren Bereich und profitieren Sie von einem einheitlichen Nutzererlebnis und zufriedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern:
- Einkauf
- Lieferantenverträge
- Bestellungen / Aufträge
- Lastenheftfreigabe
- Beratungsverträge
- Personalwesen (HR)
- Mitarbeiterverträge
- Honorarverträge
- Genehmigungen
- Einverständnisse
- Vertrieb
- Kaufverträge
- Angebote
- Ausschreibungen
- Finanz- & Rechtsabteilung (Legal)
- Leasingverträge
- Finanzierungsverträge
- Zahlungsfreigaben
- Partnerverträge
- NDAs / Letter of Intent
- Vorstände & Geschäftsführung
Auch unterwegs und schwer erreichbar trotzdem rechtsgültig signieren.
Unser Angebot
Mit unseren Paketen können Sie im Handumdrehen ihre Unterschriftenlösung realisieren und von den vielen Vorteilen profitieren:
Ihr K-Businesscom SignToGo enthält
- Eigener Mandant im KBC-Rechenzentrum
- Konfiguration des Workflows
- K-Businesscom SMS- & Mail-Gateway
- K-Businesscom Signatur-Zertifikat
- etc.
Optional erhalten Sie
- Anpassung an die eigene CI/CD (Logo & Farbschema)
- Anbindung an ihren SMS/Email-Server
- Eigene Domain -Einbindung
- Integration in Ihre Systeme
- und noch viel mehr.
Statement
Testen sie signtogo für ihren use case im rahmen eines proof of concept
FAQs
Hier finden Sie eine Sammlung der häufigsten Fragen zu elektronischen Signaturen, K-Businesscom SignToGo und ähnlichen Themen:
- Welche Arten der elektronischen Signatur unterscheidet man?
K-Businesscom SignToGo unterstützt, je nach Anforderung unterschiedliche Arten elektronischer Signatur:
- einfache Signatur
- fortgeschrittene Signatur (AES)
- qualifizierte elektronische Signatur (QES)
Mit steigendem „Level“ nimmt auch die rechtliche Beweiskraft der jeweiligen Signaturart zu. Gleichsam steigen auch die notwendigen Anforderungen.
- Wie ist die elektronische Signatur rechtlich geregelt?
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen im Hinblick auf die digitale Unterschrift sind in der eIDAS-Verordnung EU-weit einheitlich festgelegt. Einige wichtige Punkte der eIDAS-Verordnung:
- Eine qualifizierte elektronische Signatur hat die gleiche Rechtswirkung wie eine handschriftliche Unterschrift.
- Eine qualifizierte elektronische Signatur, die auf einem in einem Mitgliedstaat ausgestellten qualifizierten Zertifikat beruht, wird in allen anderen Mitgliedstaaten als qualifizierte elektronische Signatur anerkannt.
- Gibt es einen Unterschied zwischen elektronischer und digitaler Signatur?
Diese zwei Begriffe werden oft als Synonyme verwendet, genau genommen bezeichnen sie aber zwei verschiedene Dinge. Während die elektronische Signatur einen rechtlichen Begriff darstellt, geht es bei der digitalen Signatur um das zugrundeliegende technische bzw. kryptografische Verfahren. In der Praxis wird dazu eine sogenannte Public Key Infrastructure (PKI) verwendet.
Sowohl bei der fortgeschrittenen als auch bei der qualifizierten elektronischen Signatur steckt technisch gesehen immer eine digitale Signatur dahinter. Bei einer einfachen Signatur ist das nicht zwangsläufig der Fall.
Erhöhen Sie die Effizienz Ihres Unternehmens
Unsere SignToGo Expert:innen beraten Sie gerne unverbindlich über unser maßgeschneidertes Angebot.